Turnierhundesport (THS)
Der THS, welcher auch “Leichtathletik mit dem Hund“ genannt wird, bietet eine sportliche Beschäftigung für Hund und Hundeführer. Dies kann sowohl als Breiten- als auch als Leistungssport praktiziert werden.
Hierbei bilden Hund und Hundeführer ein Team und werden im Folgenden auch als solches bezeichnet.
Die unterschiedlichen Disziplinen werden gemeinsam mit dem Hund durchlaufen, wobei die Zeit erst dann stoppt, wenn auch der Langsamere – meistens der Sportler – das Ziel durchlaufen hat.
Verschiedene Altersklassen sorgen für Chancengleichheit unter den Sportlern. So kann dieser Sport auch bis ins hohe Alter auf hohem Niveau bis hin zu Deutschen Meisterschaften ausgeübt werden.
Im THS werden verschiedene Disziplinen angeboten.
Neben den leistungssportlichen Disziplinen Canicross, Vierkampf, Sprintvierkampf und dem Mannschaftswettbewerb Combination-Speed-Cup (CSC), gibt es auch die Einsteigerdisziplinen Hindernislauf, Shorty und Dreikampf.
Canicross:
Die Canicross-Disziplinen gehören zum Zughundesport und können als Geländelauf, Bikejöring oder mit dem Dogscooter ausgeübt werden.
Hierbei zieht der Hund über unterschiedlich lange Strecken (400m – 8000m) den Sportler, der entweder zu Fuß hinter dem Hund läuft, oder auf dem Mountainbike bzw Dogscooter (geländetauglicher Tretroller) hinterherfährt.
CSC:
Der CSC ist ein Mannschaftswettbewerb, welcher von drei Mensch-Hund-Teams bewältigt wird. Der Parcours besteht aus 3 Sektionen. Jedes Team bewältigt hier nacheinander eine der
Sektionen.
Vierkampf:
Der
Vierkampf wird im THS auch oft als Königsdisziplin bezeichnet, tatsächlich setzt sich dieser aus insgesamt 4 Einzeldisziplinen zusammen und wird in 3 Leistungsstufen ausgetragen:
- Unterordung
Die Unterordnung ist eine reine Gehorsamsübung, die aus der Fußarbeit, den „technischen“ Übungen Sitz, Platz und Steh,
sowie Abrufen mit Vorsitz besteht.
- Hürdenlauf
Beim Hürdenlauf bewältigt das Team gemeinsam 4 oder 6 Hürden, die je nach Leistungsstufe oder Altersklasse entweder
30 oder 40 cm hoch sind. Hund und Sportler müssen die Hürden parallel bewältigen
- Slalomlauf
Beim Slalomlauf muss das Team gemeinsam 5 Slalomtore auf einer bis zu 75m langen Strecke durchlaufen
- Hindernislauf
Der Hindernislauf wird über 75m geradeaus gelaufen, wobei der Hund 8 unterschiedliche Hindernisse bewältigen muss.
Der Sportler sprintet dabei neben den Hindernissen her über die Strecke
Sprintvierkampf
Der Sprintvierkampf besteht aus denselben Laufdisziplinen, wie der Vierkampf (Hürdenlauf, Slalomlauf, Hindernislauf). Anstatt der Unterordnung messen sich die Teams hier aber auf einer ca. 1000m langen Geländelaufstrecke.
Dreikampf
Der Dreikampf besteht aus den Disziplinen Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernislauf.
Shorty
Der Shorty ist ein breitensportlicher Mannschaftswettbewerb, ähnlich dem CSC, der aber aus nur 2 Sektionen besteht, die 2 Teams jeweils nacheinander absolvieren.